Datenschutzhinweis

Allgemeines

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist dem Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus (kurz: Nationalfonds) ein zentrales Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der aktuellen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO.

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen:

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der gesetzlich verankerten Aufgaben des Nationalfonds verwendet. Ihre Daten werden darüber hinaus an von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere Postdienstleister und die Buchhaltungsagentur des Bundes) weitergeleitet, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer Aufträge benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.

Nach den Datenschutzbestimmungen stehen Ihnen als Betroffenem/r umfangreiche Rechte zu. Diese Rechte sollen vor allem für mehr Transparenz im Zusammenhang mit Ihren Daten sorgen. Ihre Rechte als betroffene Person sind das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung und gegebenenfalls Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 bis 21 DSGVO), sofern dem keine gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen.

Sollten Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Parlament
1017 Wien

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:
Mag.a Sonja Öhler

Darüber hinaus haben Sie das Recht, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail:

Bewerbungen für den Simon-Wiesenthal-Preis

Die in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind zur Bearbeitung der jeweiligen Bewerbung (und somit zur Wahrnehmung der Aufgaben des Nationalfonds) erforderlich und werden nur zu diesem Zweck verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und zu Dokumentationszwecken aufbewahrt.

Die Veröffentlichung personenbezogener Daten der Preisträger*innen ist zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung gemäß § 2e Abs. 7 des Bundesgesetzes über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus erforderlich.

Bezüglich personenbezogener Daten haben die Bewerber*innen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch (Art. 15 bis 21 DSGVO).

Beruht die Rechtmäßigkeit einer Datenverarbeitung auf der Einwilligung der Bewerber*innen, so haben diese das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Basis der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Außerordentliche Gestezahlung

Zweck der Datenverarbeitung: Auszahlung der außerordentlichen Gestezahlung, Dokumentations- und Archivzwecke gem. Art 5 Abs 1 lit e DSGVO.

Speicherdauer: dauerhaft.

Rechtsgrundlage: Ministerratsbeschluss MRV 70/15 vom 20. September 2023 und §§ 2 Abs 1 iVm § 7a Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus idgF (Nationalfondsgesetz).

Welche Daten: gemäß Formular.

Herkunft der Daten: Erhebung bei den betroffenen Personen, Datenbank des Nationalfonds, Österreichische Pensionsversicherungsanstalt (PVA).

Empfänger:innen der Daten: Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn es für die Auszahlung der außerordentlichen Gestezahlung unbedingt erforderlich ist: Buchhaltungsagentur des Bundes und Banken zu Überweisungszwecken.

Automatisierte Entscheidungsfindung: findet nicht statt.

Übermittlung der Daten per E-Mail: Eventuell ist die Datensicherheit zwischen dem individuellen Endgerät und dem Server des Nationalfonds nicht gewährleistet. Auf diesen Teil des Übertragungsweges hat der Nationalfonds keinen Einfluss. Der Nationalfonds selbst verwendet nur eigene Server, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Übermittlung der Daten durch Hochladen auf der Website: Die Eingabe von Vorname, Nachname und Geburtsdatum auf der Website dient der Identifikation. Diese und die hochgeladenen Daten (das ausgefüllte Formular) werden im Zeitpunkt des Absendens verschlüsselt vom individuellen Browser über den Webserver des Nationalfonds in das interne System des Nationalfonds übertragen und dort gespeichert. Der gesamte Prozess entspricht den höchsten Sicherheitsstandards.

Leistungen aufgrund sozialer Bedürftigkeit

Auf Basis der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der Nationalfonds verpflichtet, folgende Informationen betreffend Datenverarbeitung zur Verfügung zu stellen:
Zweck der Datenverarbeitung: Auszahlung einer weiteren Gestezahlung bei besonderem Bedarf, Dokumentations- und Archivzwecke gem. Art 5 Abs 1 lit e DSGVO.
Speicherdauer: dauerhaft.
Rechtsgrundlage: Ministerratsbeschluss MRV 70/15 vom 20. September 2023 und § 2 Abs 2 iVm § 7a Abs 2 Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus idgF (Nationalfondsgesetz).
Welche Daten: gemäß Fragebogen.
Herkunft der Daten: Erhebung bei den betroffenen Personen, Datenbank des Nationalfonds, österreichische Pensionsversicherungsanstalt.
Automatisierte Entscheidungsfindung: findet nicht statt.
Übermittlung der Daten per E-Mail: Eventuell ist die Datensicherheit zwischen dem individuellen Endgerät und dem Server des Nationalfonds nicht gewährleistet. Auf diesen Teil des
Übertragungsweges hat der Nationalfonds keinen Einfluss. Der Nationalfonds selbst verwendet nur eigene Server, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Unterstützung von Gedenkdienstleistenden

Die im elektronischen Antrag auf der Website des Nationalfonds vom Antragstellenden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und Unterlagen sind zur Bearbeitung des jeweiligen Antrags und somit zur Wahrnehmung der Aufgabe der Unterstützung von Gedenkdienstleistenden gemäß § 2 Abs. 4 Z 1  des Nationalfondsgesetzes i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit g DSGVO erforderlich und werden nur zu diesem Zweck verwendet. Werden diese Daten nicht bereitgestellt, kann der Unterstützungsantrag nicht bearbeitet werden.

Der gemäß § 2 Abs. 5 Nationalfondsgesetz nach Abschluss des Gedenkdienstes zu übermittelnde Bericht wird zu Dokumentations- und Archivzwecken gem. Art. 5 Abs. 1 lit b und e DSGVO dauerhaft aufbewahrt.

Die Weitergabe der Datenkategorien vollständiger Name, Anschrift, Bankdaten, Zahlungszeitraum und Höhe der Unterstützung erfolgt, soweit es für die Auszahlung der finanziellen Unterstützung erforderlich ist an folgende Dritte: Buchhaltungsagentur des Bundes und Banken zu Überweisungszwecken. Ansonsten erfolgt eine Weiterleitung an Dritte nur, soweit der Nationalfonds gesetzlich (z.B. im Rahmen seiner Offenlegungsverpflichtung gegenüber Prüforgangen des Rechnungshofes) oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist bzw. im Einzelfall eine Zustimmung der betroffenen Person dafür erhält.

Die zur Verfügung gestellten Daten und Unterlagen werden gemäß den für die Aufbewahrung des Schriftguts jeweils geltenden Fristen aufbewahrt bzw. gelöscht (Löschfristen ggf. Archivierung).

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Übertragung der Nutzungsrechte: Mit der Antragstellung auf finanzielle Unterstützung räumt der/die Gedenkdienstleistende dem Nationalfonds das exklusive sowie zeitlich, örtlich und inhaltlich unbeschränkte Werknutzungsrecht ein, den Bericht zur Gänze oder zum Teil auf alle nach dem jeweiligen Stand der Technik bekannten Nutzungsarten im Sinne der §§ 14–18a Urheberrechtsgesetz (UrhG) zu verwerten. § 24c Abs. 1 UrhG kommt nicht zur Anwendung. Der/dem Gedenkdienstleistenden ist es zeitlich und örtlich unbeschränkt gestattet, den Bericht auf alle vorgenannten Arten zu verwerten.

Von der Rechteeinräumung an den Nationalfonds ist auch das Recht umfasst, den Bericht und dessen Titel auf jede denkbare Art zu bearbeiten, zu übersetzen und zu verändern. Es ist insbesondere auch das Recht umfasst, Teile des Berichts oder den Bericht als Ganzes eingearbeitet in einer Sammlung  zu verwerten.

Weiters umfasst die Rechteeinräumung das Recht, Dritten die Nutzung des Berichts entgeltlich oder honorarfrei im vorbeschriebenen Umfang zu gestatten.

Mit der Zahlung der Unterstützungsleistung im berechtigten Umfang ist die Übertragung der Nutzungsrechte abgegolten.

Unterstützung von Personen betreffend Gebühren für Gräber der Überlebenden des Nationalsozialismus aus den Reihen der Roma und Romnja sowie Sinti und Sintizze

Die im elektronischen Antrag auf der Website des Nationalfonds vom Antragstellenden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und Unterlagen sind zur Bearbeitung des jeweiligen Antrags und somit zur Wahrnehmung der Aufgabe der Unterstützung von Personen betreffend Gebühren für Gräber der Überlebenden des Nationalsozialismus aus den Reihen der Roma und Romnja sowie Sinti und Sintizze gemäß § 2 Abs. 4 Z 2  des Nationalfondsgesetzes i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit g DSGVO erforderlich und werden nur zu diesem Zweck verwendet. Werden diese Daten nicht bereitgestellt, kann der Unterstützungsantrag nicht bearbeitet werden.

Die Weitergabe der Datenkategorien vollständiger Name, Anschrift, Bankdaten, Zahlungszeitraum und Höhe der Unterstützung erfolgt, soweit es für die Auszahlung der finanziellen Unterstützung erforderlich ist an folgende Dritte: Buchhaltungsagentur des Bundes und Banken zu Überweisungszwecken. Ansonsten erfolgt eine Weiterleitung an Dritte nur, soweit der Nationalfonds gesetzlich (z.B. im Rahmen seiner Offenlegungsverpflichtung gegenüber Prüforgangen des Rechnungshofes) oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist bzw. im Einzelfall eine Zustimmung der betroffenen Person dafür erhält.

Die zur Verfügung gestellten Daten und Unterlagen werden gemäß den für die Aufbewahrung des Schriftguts jeweils geltenden Fristen aufbewahrt bzw. gelöscht (Löschfristen ggf. Archivierung).

Historische Nachweisunterlagen und Daten zu Personen und Grabstätten werden dauerhaft aufbewahrt.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung, für eventuelle Anschlussfragen und zur Protokollierung bei uns gespeichert.

Es werden dabei folgende Daten verarbeitet: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Betreff und Inhalt Ihres Anliegens, ggf. Anrede, Telefonnummer und weitere Kommunikation.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung dieser Daten sind die Erfüllung (vor)vertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen betreffend Förderungen), die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (gesetzliche Aufgaben des Nationalfonds, Aufbewahrungsbestimmungen) oder unser berechtigtes Interesse.

Wir speichern Ihre Daten gemäß den für die Aufbewahrung des Schriftguts jeweils geltenden Fristen (Löschfristen ggf. Archivierung).

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, sofern der Nationalfonds nicht gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder Sie im Einzelfall Ihre Zustimmung dazu erteilen.

Newsletter

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art 6 Abs 1a DSGVO zum Zweck des Newsletter-Versands. Die von Ihnen bekannt gegebenen Daten werden ausschließlich für den Zweck der Zusendung des Newsletters verwendet. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Cookies

Unsere Websites verwenden notwendige und optionale Cookies.

Die optionalen Cookies dienen der Erstellung von Nutzungsstatistiken beim Nationalfonds und zur Einblendung einer Karte von Google Maps.

Nutzungsstatistiken

Wir führen Nutzungsstatistiken auf Basis von Daten, die Ihr Browser beim Seitenaufruf automatisch mitschickt. Das sind insbesondere die Website von der Sie zu unserer Website gelangt sind (zB die Suchmaschine), die besuchten Seiten unserer Website, die Dauer des Besuchs, Informationen über das für den Zugriff benützte Gerät (Art des Geräts, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Staat, Typ des Webbrowsers) und Ihre anonymisierte IP-Adresse. Personenbezogene Daten werden nicht erfasst.

Die Nutzungsstatistiken werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Websites sowie zur Erkennung missbräuchlichen Zugriffs eingesetzt. Die Nutzungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wenn Sie in Ihrem Browser einstellen, eine "Do Not Track"-Anforderung mitzusenden, unterbleibt die Erfassung dieser statistischen Daten.

Veröffentlichungen

Bei Veröffentlichungen von Inhalten unserer Website sind schutzwürdige Interessen Dritter unter Wahrung des Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung zu beachten.